Übung Atemschutznotfallrettung
- Gelesen 852 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Übung Atemschutznotfallrettung der Feuerwehren der Gemeinde Boxberg
Sie können sich auf die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Boxberg verlassen.
Oft haben Sie das gelesen, bei Tagen der offenen Türen vorgeführt und beim Zuschauen von Übungen nachhaltig demonstriert bekommen. Einige haben das Leistungsvermögen der Feuerwehren vielleicht sogar schon bei einem ihrer 58 Einsätze in den ersten 10 Monaten von 2015 zur Brandbekämpfung, Rettung von Menschen, Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder bei der Ersten Hilfe erlebt.
Was aber, wenn der Einsatz nicht so erfolgreich abläuft wie bisher üblich? Wenn die bisher absolut sicher funktionierende Ausrüstung der Einsatzkräfte versagt? Was, wenn die Atemschutzgeräteträger sich nicht einsatzgerecht verhalten? Was, wenn sich Gefahrensituationen überraschend und dramatisch zuspitzen? Bundesweit kommt es leider immer wieder zu Unfällen im Feuerwehreinsatz. Allein 2015 verletzten sich 79 Atemschutzgeräteträger.
Auch den Boxberger Feuerwehren sind diese Erkenntnisse bekannt. Damit es auch künftig keine Verletzten gibt bzw. in kritischen Situationen jeder weiß was zu tun ist, übten am 06.11.2015 alle Einsatzkräfte auf mehreren Stationen ihr Vorgehen, wenn es trotz aller gebotenen Vorsicht zu einem Unfall kommt. Ziel war das Vertiefen der Fähigkeiten zur Kameradenrettung selbst bei besonders kritischen Einsatzsituationen.
In einem nicht mehr genutzten Gebäude von Vattenfall Boxberg trainierten die Atemschutzgeräteträger die Atemschutznotfallrettung. Intensiv geübt wurde das Vorgehen in Einsatzbereiche mit schwierigen Einsatzbedingungen, z. B. das fachlich richtige Vortasten bei fehlender Sicht. Ziel war das Auffinden des in simulierte Atemnot und Bewegungsunfähigkeit geratenen Trupps, die Wiederherstellung seiner Atemluftversorgung und die Rettung der Verunglückten ins Freie. Die Rettungstrupps (Sicherheitstrupps) verwendeten dazu die in den Feuerwehren vorhandenen Notluftversorgungssysteme und Orientierungshilfen.
Alle nicht direkt in diesem Übungsabschnitt eingebundenen Atemschutzgeräteträger wiederholten inzwischen die Handhabung der Atemschutzausrüstung. Dazu zählten Anlegen Pressluftatmers, Wechsel der Druckluftflaschen, die Sicherung der Notluftversorgung mittels vorhandener Rettungssysteme, die Benutzung einer der beiden Wärmebildkameras der Gemeindefeuerwehr Boxberg und die Sicherung der Überwachung der Atemschutzgeräteträger während ihres Einsatzes.
In einem weiteren Übungsabschnitt vertieften alle Nicht-Atemschutzgeräteträger ihre Fähigkeiten zur Nutzung der Fahrzeuge und deren Ausrüstung aller Feuerwehren der Gemeinde Boxberg. So kann bei größeren und ortschaftsübergreifenden Einsätzen jeder die Einsatzaufgabe erforderlichenfalls auch mit der Technik der Nachbarwehr erfüllen.
W. Gabler
FF Klitten
Vorgehen Sicherheitstrupp und Sicherung Rückzug mittels Feuerwehrleine
Auffinden des verunglückten Angriffstrupp
Herstellen und Sichern der Notluftversorgung Angriffstrupp
Rettung des verunglückten Angriffstruppmann
Durchführung Atemschutzüberwachung
Atemschutzgeräteträger beim Wechsel der Druckluftlasche seines Pressluftatmers
Bilder: G. Sock, W. Gabler
Link zum Atemschutzlexikon: http://www.atemschutzlexikon.de/fortbildung/fortbildung-atemschutzgeraetetraeger/