Jahreshauptversammlung Feuerwehr Klitten
- Freigegeben in News
Großes Engagement der Kameradinnen und Kameraden der FF Klitten für die Sicherheit der Bürger - Bilanz 2014 und Ausblick 2015
Am 09.01.2015 führte die Freiwilligen Feuerwehr Klitten ihre Jahreshauptversammlung für 2014 durch. 37 Kameradinnen und Kameraden sowie 3 Gäste hörten lt. Tagesordnung u.a. die Jahresberichte der Aktiven Abteilung, der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung zu hören und bekamen den Jahresarbeitsplan 2015 vorgestellt. Für die nächsten 4 Jahre wurden der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Reinhard Kissel, sein Stellvertreter Marcel Berlin, der Kassenwart Gerd Herrmann und die zwei Kassenprüfern Martin Kosubek sowie Cornelia Richter gewählt.
Bild 1: Christian Krause führte in seiner Verantwortung als Ortswehrleiter die Jahreshauptversammlung. Im Foto 1 eröffnet er die Jahreshauptversammlung. Neben ihm v.l.n.r. Reinhard Kissel der bisherige und wieder gewählte Vorsitzende des Feuerwehrvereins der FF Klitten sowie Kam. Gunna Sock als zu Gast weilender Gemeindewehrleiter der gesamten FF Boxberg. Bild 2: FF Klitten während der Wahl des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins |
Deutlich wurde in allen Jahresberichten, welche Erfolge die Feuerwehr erreicht hat. Thomas Biele stellte als stellvertretender Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Klitten den Jahresbericht der Aktiven Abteilung vor. Mit nur 19 Angehörigen wurden bei bei 10 Einsätzen 136 Einsatzstunden geleistet. Besonders die Bekämpfung von Wohnungsbränden in Klitten und im Rahmen von Löschhilfe in Kringelsdorf sowie mehrere umfangreiche Einsätze zur Rettung verletzter Unfallopfer bei Verkehrsunfällen kennzeichneten die Einsatztätigkeit. Die Kameradinnen und Kameraden der FF Klitten leisteten über 200 Stunden bei Sonderdiensten, z. B. zur Absicherung der Rally Pfingstlauf, zur Unterstützung von Kindergartenarbeit und zur Blutspende.
Um stehts mit dem erforderlichen Wissen und der notwendigen Führungsfähigkeit ausrücken zu können, absolvierten die Einsatzkräfte insgesamt nahezu 1.000 Stunden Ausbildung in der FF Klitten bei Diensten laut Ausbildungsplan, im Rahmen des ABC-Erkundungszuges des Landkreises und in Lehrgängen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen. Daraus ergeben sich immerhin nahezu 80 Stunden Freizeitarbeit in 2014 pro Mitglied der aktiven Abteilung im Dienst der Sicherheit in Klitten Ungezählt bleiben die vielen Stunden der Vor- und Nachbereitung von Einsätzen und Ausbildung.
Hartmut Kosubek analysierte als Jugendwart der FF Klitten die Ergebnisse der Jugendfeuerwehr mit ihren insgesamt 15 Mädchen und Jungen. Mit enormen Engagement sicherte er trotz hoher beruflicher Belastungen die bei ihm übliche hohe Qualität der Kinder- und Jugendarbeit. Mit berechtigtem Stolz konnte er verkünden, dass in fast 500 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, Gruppennachmittage und Öffentlichkeitsarbeit alle Ziele des Jahresplanes erfüllt wurden. Besonders die Mehrtagesfahrt im Bereich Hoyerswerda wird wohl den 15 Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben.
Aus dem Arbeitsplan für 2015 ragt der 112. Gründungstag der FF Klitten besonders heraus. Damit es lange auch im öffentlichen Gedächtnis haften bleibt, werden Anfang September mehrere Veranstaltungen aus diesem historischen Anlass angeboten. Sicher werden wir uns dann auch schon über die konkreten Vorstellungen zum zeitlichen Verlauf der Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges für die Wehr freuen können. So zumindest die Hinweise der Gäste, der zuständiger Kreisbrandmeister Henry Kossak und der Gemeindewehrleiter Gunna Sock.
112 Jahre – ein stolzer Feuerwehr-Geburtstag und in Sachsen bisher nur von etwa 20 Feuerwehren erreicht. Doch darüber berichten wir in einer der nächsten Ausgaben.
W. Gabler
i.A. FF Klitten