Bilder sagen mehr als tausend Worte, also schaut Euch am besten unseren Flyer an. Nähere Informationen erhaltet Ihr nach und nach auf unserer Facebook Seite.
Ab dem heutigen Samstag hat die Gemeindefeuerwehr Boxberg/O.L. 17 neue Truppführer in ihren Reihen. An den letzten drei Wochenenden wurden die Kameraden der Feuerwehren Boxberg, Kringelsdorf, Reichwalde, Bärwalde und Nochten durch verschiedene Ausbilder aus- und weitergebildet und absolvierten am heutigen Samstag ihre Abschlussprüfung. Alle Kameraden haben diese Prüfung bestanden und den Lehrgang somit erfolgreich abgeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und alles Gute für die Tätigkeit als Truppführer in den Einsätzen.
Außerdem wünschen wir bei diesem schönen Wetter allen ein tolles Wochenende und genießt die Zeit. ☀️
Bitte beachtet stets die momentan höchste Waldbrandgefahrenstufe!
Nach einem Jahr großer Reise ist nun die Entscheidung gefallen und unsere Jugendfeuerwehr steht ganz oben auf dem Treppchen. Die BalFeu-Challenge ist eine durch die Jugendfeuerwehr Balingen initiierte Reise einer Feuerwehrgruppe (Lego-Männchen), die sie zu Jugendfeuerwehren, Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt führt. Diese Lego-Männchen werden
Weihnachten ist Vorbei, sowie bald auch das Jahr 2017. Sind erst einmal alle Raketen abgefeuert und auch der letzte Schluck Sekt verdaut, überlegt man schon "Wohin nur mit dem Weihnachtsbaum?". Die Jugendfeuerwehr Kringelsdorf entsorgt ihn für Euch!!! Bringt ihn einfach am 13.01.2018 ab 16:00Uhr auf den Sportplatz hinter der Feuerwehr in Kringelsdorf. Dort veranstaltet die Jugendfeuerwehr, wie jedes Jahr, ihr Winterfeuer deren Erlös der Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kringelsdorf zu Gute kommt. Vorbei schauen lohnt sich und jeder mitgebrachte Baum wird belohnt.
Wir freuen uns auf Euch. Bis dahin einen guten Rutsch...
Am Mittwoch, den 26.04.2017, konnte durch den Zugführer des Katastrophenschutz-Löschzuges Waldbrand (KatS-LZWb) ein neuer Kommandowagen in Empfang genommen werden.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Ford Ranger XL, welcher mit einer Doppelkabine, Klimaanlage, Standheizung, 118-kW-Dieselmotor und zuschaltbarem Allradantrieb ausgestattest ist.
Auch 2017 Hexenbrennen in Kringelsdorf, dieses Jahr auf dem neuen Festplatz. Der Flyer spricht für sich und wir würden uns freuen wieder zahlreiche Gäste zu begrüßen.
Die Boxberger Gemeindefeuerwehr hat eine neue Spitze. Mit großer Mehrheit ist am Samstag in Uhyst Martin Zieschang aus Kringelsdorf zum neuen Gemeindewehrleiter gewählt worden.
Martin (2.v.l.) und Kai Zieschang (l.) haben das Amt von Gunnar Sock (r.), Joachim Funke (2.v.r.) und Bernd Zieschang (3.v.r.) übernommen. In der Mitte ist Bürgermeister Achim Junker zu sehen. Nicht dabei ist der neue stellvertretende Wehrleiter Andreas Pschola, der Samstag fehlte.
Der 32-Jährige tritt damit die Nachfolge des Boxbergers Gunnar Sock an. Darüber hinaus wechselten auch die Stellvertreter. Statt Bernd Zieschang und Joachim Funke nehmen nun Kai Zieschang und Andreas Pschola diese Funktionen wahr.
Pressemitteilung des Deutschen Feuerwehrverbandes vom 31.01.2017:
DFV-Vizepräsident Hachemer: „Schon im Verdachtsfall Alarm schlagen!“
Berlin – Es ist geruchs- und geschmacklos und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. „Häufig sind mangelnde Belüftung, fehlerhafte Verbrennung in Öfen oder Defekte an Gasthermen die Ursachen“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), vor dem Hintergrund der tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung bei sechs jungen Menschen in Arnstein (Bayern). „Immer wieder kommt es auch zu Einsätzen der Feuerwehr aufgrund ausgasender Kohlereste etwa von Shisha-Pfeifen oder Grills in geschlossenen Räumen“, berichtet der Experte. Kohlenmonoxid ist für den Menschen nicht zu bemerken. Das Gas mit dem Kürzel CO bindet sich im Blut an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und verdrängt dabei den Sauerstoff. Nach wenigen Atemzügen kann dies bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen. In den letzten Jahren sind immer mehr Feuerwehren mit CO-Warngeräten ausgerüstet, die bei Überschreiten einer Warnschwelle Alarm schlagen. „Schon im Verdachtsfall einer Kohlenmonoxidvergiftung sollte man schnell reagieren“, appelliert Hachemer. Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende Handlungshinweise:
Achten Sie beim Betrieb von Shisha-Pfeifen oder ähnlichen Geräten auf ausreichende Belüftung. Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen – dies gilt auch für das Abkühlen der Kohle!
Nehmen Sie beim Betrieb von Verbrennungsöfen oder gasbetriebenen Geräten plötzlich auftretende Kopfschmerzen ernst – sie sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung. Begleitet werden sie unter Umständen von Bewusstseinseintrübung.
Beim Verdacht des Auftretens von Kohlenmonoxid verlassen Sie sofort den betroffenen Raum. Sofern möglich, sollte man die Fenster öffnen, um zu lüften.
Wenn es Ihnen ohne Eigengefährdung möglich ist, schalten Sie das möglicherweise verursachende Gerät aus oder entfernen den Auslöser aus der Wohnung.
Alarmieren Sie im Verdachtsfall Feuerwehr und Rettungsdienst über die europaweit gültige Notrufnummer 112!
Nicht nur umsichtiges Handeln, sondern auch Vorsorge können dazu beitragen, Unfälle zu verhindern:
Ein wichtiger Beitrag zur Prävention ist die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage zum Beispiel durch den Schornsteinfeger. Diese ist ein Mal pro Jahr Pflicht. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob ein Lüftungskanal blockiert wird und die Heizgase oder Abgase daher nicht einwandfrei abziehen. Dies kann auch durch Vogelnester verursacht werden.
Verwenden Sie die Anlagen sachgemäß. Bei Etagenheizungen sind die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen der Gasthermen frei zu halten und nicht zu verstellen, sonst erhält die Anlage zu wenig Sauerstoff.
Es gibt mittlerweile Rauchmelder, die auch vor der Freisetzung von Kohlenmonoxid warnen. Sinnvoll ist die Installation eines solchen Gerätes in der Nähe der Gastherme. Erhältlich sind diese speziellen CO-Melder im Fachhandel – unter anderem im Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrversand.de.
Hinweis für die Presse: Gerne vermitteln wir Ihnen DFV-Vizepräsident Frank Hachemer als Ansprechpartner zum Thema.
Weihnachten ist Vorbei, sowie bald auch das Jahr 2016. Sind erst einmal alle Raketen abgefeuert und auch der letzte Schluck Sekt verdaut, überlegt man schon "Wohin nur mit dem Weihnachtsbaum?". Die Jugendfeuerwehr Kringelsdorf entsorgt ihn für Euch!!! Bringt ihn einfach am 14.01.2017 ab 17:00Uhr auf den Sportplatz hinter der Feuerwehr in Kringelsdorf. Dort veranstaltet die Jugendfeuerwehr, wie jedes Jahr, ihr Winterfeuer deren Erlös der Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kringelsdorf zu Gute kommt. Vorbei schauen lohnt sich und jeder mitgebrachte Baum wird belohnt.
„Brennt: Schullandheim Reichwalde, Personen in Gefahr“
So könnte eine Alarmierung der Boxberger Feuerwehren erfolgen, wenn in Reichwalde das Schullandheim brennen sollte. Dann gilt es schnellstmöglich die Brandbekämpfung zu beginnen, können sich doch bis zu 100 Erwachsene und überwiegend Kinder in 20 Zimmern des Gebäudes aufhalten. Hier entscheiden tatsächlich Sekunden über Leben und Tod. Je eher die Feuerwehren vor Ort eintreffen, die Löschwasserversorgung absichern, zur Personenrettung vorgehen und den Brand bekämpfen können, desto größer sind natürlich die Überlebenschancen der eventuell vom Brand bedrohten Menschen – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit, unter allen Witterungbedingungen.
Samstag. Kringelsdorf. Kurz nach neun. Die Vögel zwitschern. Die Baumwipfel bewegen sich gemächlich hin und her. Die Morgensonne erwärmt die Luft. Angenehm. Angenehm still. Irgendwie - zu still. Ein sich stetig steigerndes Brummen wächst zu einem Sirenengeheul heran. Einmal, zweimal, dreimal. Ein Alarm durchbricht die Stille und lässt die Vögel verstummen.
Es ist Samstag, der 21. Mai 2016 und irgend etwas ist passiert. Dem Klang der Sirenen nach zu vernehmen nichts Gutes.
Wie sich herausstellte, kam ein Auto aus Richtung Reichwalde mit viel zu hoher Geschwindigkeit von der Straße ab. Es nutzte einen Schutthaufen als Rampe und flog frontal gegen eine Scheune. Der Fahrer, schwer verletzt und blutüberströmt. Keine Regung zu erkennen.
Am 05.02.2016 fand die Jahreshauptversammlung mit Wahl der Ortsfeuerwehr statt. Die anwesenden 33 Kameradinnen und Kameraden führten sie erfolgreich und unter Anwesenheit ihrer Gäste Hr. Junker (Bürgermeister), Hr. Leffs (Hauptamtsleiter), Fr. Bahlo (Ortsvorsteherin), Kamerad Funke (Stellv. WL Gemeindefeuerwehr Boxberg), Fr. Ruge (Landratsamt Görlitz) und Kamerad Tietze (Kreisfeuerwehrverband Görlitz) durch.
In seinem Bericht rechnete der bisherige Wehrleiter Christian Krause eine erfolgreiche Arbeit für das gesamte Jahr 2015 ab. Dabei konnte er besonders auf
insgesamt 27 Einsätze zur Brandbekämpfung, Rettung und Technischen Hilfe,
eine zweckentsprechende Fortbildung mit über 40 Stunden für alle Kameradinnen und Kameraden und
eine rege Tätigkeit zur Förderung der kameradschaftlichen Zusammenarbeit,
z. B. Veranstaltungen wie Winterfest, Hexenbrennen, Verkehrsteilnehmerschulung, Ausflüge und Tanzveranstaltungen
verweisen. Ähnlich erfolgreich konnten der Jugendwart Hartmut Kosubek und der Vorsitzende der Alters- und Ehrenabteilung Reinhard Kissel die Arbeit in ihren Abteilungen der FF Klitten für 2015 abrechnen.
Schwerpunkt des Abends war die Wahl der Wehrleitung der FF Klitten. Nach Abschluss der exakt festgelegten Wahlprozedur standen folgende Besetzungen für die zu vergebenden Ämter fest:
Amt
gewählt und Zustimmung erklärt
Ortswehrleiter
Martin Kosubek
Stellvertretende Ortswehrleiter
Thomas Biele
Jugendfeuerwehrwart
Hartmut Kosubek
Vorsitzender Alters- und Ehrenabteilung
Reinhard Kissel
Ortsfeuerwehrausschuss
Martin Kosubek
Thomas Biele
Hartmut Kosubek
Reinhard Kissel
Thomas Rehle
Lisa Kosubek
Marcel Berlin
symbolische Übergabe Amtsgeschäfte an neuen WL M. Kosubek (Schlüssel Zimmer WL)
symbolische Übergabe Amtsgeschäfte an neuen WL M. Kosubek (Schlüssel Zimmer WL)
die neue Wehrleitung von vorn nach hinten: Martin Kosubek, Thomas Biele, Hartmut Kosub-ek, Reinhard Kissel, Thomas Rehle, Lisa Kosubek und Marcel Berlin
die neue Wehrleitung von vorn nach hinten: Martin Kosubek, Thomas Biele, Hartmut Kosub-ek, Reinhard Kissel, Thomas Rehle, Lisa Kosubek und Marcel Berlin
Kamerad Christian Krause wurde nach 20 Jahren anstrengender und erfolgreicher Tätigkeit als (Orts-)Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Klitten ehrenvoll verabschiedet. Er übergab an seinen Nachfolger Martin Kosubek.
Übung Atemschutznotfallrettung der Feuerwehren der Gemeinde Boxberg
Sie können sich auf die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Boxberg verlassen.
Oft haben Sie das gelesen, bei Tagen der offenen Türen vorgeführt und beim Zuschauen von Übungen nachhaltig demonstriert bekommen. Einige haben das Leistungsvermögen der Feuerwehren vielleicht sogar schon bei einem ihrer 58 Einsätze in den ersten 10 Monaten von 2015 zur Brandbekämpfung, Rettung von Menschen, Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder bei der Ersten Hilfe erlebt.
Was aber, wenn der Einsatz nicht so erfolgreich abläuft wie bisher üblich? Wenn die bisher absolut sicher funktionierende Ausrüstung der Einsatzkräfte versagt? Was, wenn die Atemschutzgeräteträger sich nicht einsatzgerecht verhalten? Was, wenn sich Gefahrensituationen überraschend und dramatisch zuspitzen? Bundesweit kommt es leider immer wieder zu Unfällen im Feuerwehreinsatz. Allein 2015 verletzten sich 79 Atemschutzgeräteträger.
Auch den Boxberger Feuerwehren sind diese Erkenntnisse bekannt. Damit es auch künftig keine Verletzten gibt bzw. in kritischen Situationen jeder weiß was zu tun ist, übten am 06.11.2015 alle Einsatzkräfte auf mehreren Stationen ihr Vorgehen, wenn es trotz aller gebotenen Vorsicht zu einem Unfall kommt. Ziel war das Vertiefen der Fähigkeiten zur Kameradenrettung selbst bei besonders kritischen Einsatzsituationen.