Rückblick auf 112 Jahre Feuerwehr Klitten

Das Jubiläumswochenende ist nun vorüber. Begonnen hatte alles am Freitag mit einem Gruppenfoto der gesamten Wehr, also Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung sowie Alters- und Ehrenabteilung. Darauf folgte eine Festsitzung, zu der auch Wehrleiter der Nachbarfeuerwehren und Vertreter der Gemeinde Boxberg eingeladen waren. Wehrleiter Christian Krause berichtete über die Geschichte unserer Feuerwehr und die historisch gewachsenen Aufgaben. Viel Dank, Anerkennung und lobende Worte für die jahrelange gute Zusammenarbeit sprachen uns unsere Gäste aus.

Der Sonnabend bot ein reichhaltiges Programm für jung bis alt. Die Kleinsten konnten sich auf der Hüpfburg austoben, Rettungsfahrzeuge basteln und sich schminken lassen. In einem Quiz konnten die Kinder ihr Wissen über die Feuerwehr testen und viele Preise gewinnen. Mutige Besucher übten sich beim Bekämpfen eines Feuers mit Handfeuerlöschern. Dabei wurden die unterschiedlichen Arten von Bränden erklärt und welche Feuerlöscher am besten wirken. Auf der Festwiese neben der Tankstelle konnten die Fahrzeuge von Klitten und den Gastfeuerwehren besichtigt werden. Von einer historischen Handruckspritze, über Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR, moderne Tanklöschfahrzeuge, eine Drehleiter, ein Feuerwehrboot, ABC Erkundungstechnik bis hin zu neuesten Hilfeleistungslöschfahrzeugen reichte die Palette. Die Kameraden erklärten gern und oft die vorgestellte Technik.

Erster Höhepunkt des Tages war der Festumzug, oder besser die rollende Technikschau, zu der viele Schaulustige an die Straßen und später zum Gerätehaus strömten. Dort wurde jedes Fahrzeug kurz vorgestellt. Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen fand der Lauf der Generationen statt – Jugendfeuerwehr gegen Einsatzabteilung. Hierbei wurden die Disziplinen Gruppenstafette und Löschangriff kombiniert. Anfangs hatten die Älteren die Nase vorn, doch bei der Jugend saßen alle Handgriffe und ihre flinken Beine ließen nicht locker. Die etwas unvorbereitete und untrainierte Einsatzabteilung hatte da wenig entgegenzusetzen, so dass die Jugendfeuerwehr mit einen großen Vorsprung gewann. Einen Trostpreis gab es aber für die Aktiven – die Jugend lädt sie demnächst zum Grillen ein.

Danach wurden die Fahrzeuge weiter von außen und innen besichtigt und auch noch kleine Vorführungen fanden statt, wie z.B. mit dem historischen W50 Tanker aus Weißwasser, dem Klittener  Waldbrandtanker und der Drehleiter aus Niesky.

Bei einem weiteren Wettbewerb konnten Mannschaften bis zu 6 Personen unser Einsatzfahrzeug LF8 Robur (Baujahr 1963; mit Beladung ca. 4 Tonnen Gewicht) ziehen. Viele Teams zogen hier um die Wette, aber auch einige „Einzelkämpfer“ trauten sich das zu. Die vielen Teams der Gastfeuerwehren konnten die starke Zeit von 12 Sekunden einer Klittener Mannschaft (keine Feuerwehrmitglieder) nicht unterbieten. Sie gewann den Hauptpreis, eine Brauereiführung.

Am Abend läutete DJ Hilde, der schon den ganzen Tag musikalisch untermalte, die Disko ein. Hier wurde ausgiebig in der Fahrzeughalle getanzt und gefeiert. Zwischendurch wurden noch viele attraktive Preise in der Tombola verlost, da jeder Gast ein Los erhalten hatte. Als Höhepunkt des Abends präsentierte eine Tänzerin mit Ihrer Feuershow ein beeindruckendes Zusammenspiel von Flammen, Akrobatik und Musik. Die begeisterten Zuschauer feierten danach noch bis tief in die Nacht.

Am Sonntagvormittag lud die Feuerwehr noch einmal zum Frühschoppen ein. Die Blaskapelle der Feuerwehr Melaune heizte die Stimmung dermaßen kräftig an, dass das nasskalte Wetter auch unsere Gäste nicht abschrecken konnte. So wurde bei zünftiger Blasmusik noch bis zum Nachmittag geschunkelt und mitgesungen.

Sehr gefreut haben wir uns über die vielen interessierten Besucher an diesem Wochenende. Unser besonders herzlicher Dank gilt all denen, die unser 112er Jubiläum unterstützt haben und so zum guten Gelingen des Festes betrugen.

 

Ihre Freiwillige Feuerwehr Klitten

weiterlesen ...

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Klitten

Großes Engagement der Kameradinnen und Kameraden der FF Klitten für die Sicherheit der Bürger - Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Am 09.01.2015 führte die Freiwilligen Feuerwehr Klitten ihre Jahreshauptversammlung für 2014 durch. 37 Kameradinnen und Kameraden sowie 3 Gäste hörten lt. Tagesordnung u.a. die Jahresberichte der Aktiven Abteilung, der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung zu hören und bekamen den Jahresarbeitsplan 2015 vorgestellt. Für die nächsten 4 Jahre wurden der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Reinhard Kissel, sein Stellvertreter Marcel Berlin, der Kassenwart Gerd Herrmann und die zwei Kassenprüfern Martin Kosubek sowie Cornelia Richter gewählt.  


 

Bild 1: Christian Krause führte in seiner Verantwortung als Ortswehrleiter die Jahreshauptversammlung. Im Foto 1 eröffnet er die Jahreshauptversammlung. Neben ihm v.l.n.r. Reinhard Kissel der bisherige und wieder gewählte Vorsitzende des Feuerwehrvereins der FF Klitten sowie Kam. Gunna Sock als zu Gast weilender Gemeindewehrleiter der gesamten FF Boxberg.

 Bild 2: FF Klitten während der Wahl des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins


 

Deutlich wurde in allen Jahresberichten, welche Erfolge die Feuerwehr erreicht hat. Thomas Biele stellte als stellvertretender Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Klitten den Jahresbericht der Aktiven Abteilung vor. Mit nur 19 Angehörigen wurden bei bei 10 Einsätzen 136 Einsatzstunden geleistet. Besonders die Bekämpfung von Wohnungsbränden in Klitten und im Rahmen von Löschhilfe in Kringelsdorf sowie mehrere umfangreiche Einsätze zur Rettung verletzter Unfallopfer bei Verkehrsunfällen kennzeichneten die Einsatztätigkeit. Die Kameradinnen und Kameraden der FF Klitten leisteten über 200 Stunden bei Sonderdiensten, z. B. zur Absicherung der Rally Pfingstlauf, zur Unterstützung von Kindergartenarbeit und zur Blutspende.

Um stehts mit dem erforderlichen Wissen und der notwendigen Führungsfähigkeit ausrücken zu können, absolvierten die Einsatzkräfte insgesamt nahezu 1.000 Stunden Ausbildung in der FF Klitten bei Diensten laut Ausbildungsplan, im Rahmen des ABC-Erkundungszuges des Landkreises und in Lehrgängen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen. Daraus ergeben sich immerhin nahezu 80 Stunden Freizeitarbeit in 2014 pro Mitglied der aktiven Abteilung im Dienst der Sicherheit in Klitten Ungezählt bleiben die vielen Stunden der Vor- und Nachbereitung von Einsätzen und Ausbildung.

Hartmut Kosubek analysierte als Jugendwart der FF Klitten die Ergebnisse der Jugendfeuerwehr mit ihren insgesamt 15 Mädchen und Jungen. Mit enormen Engagement sicherte er trotz hoher beruflicher Belastungen die bei ihm übliche hohe Qualität der Kinder- und Jugendarbeit. Mit berechtigtem Stolz konnte er verkünden, dass in fast 500 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, Gruppennachmittage und Öffentlichkeitsarbeit alle Ziele des Jahresplanes erfüllt wurden. Besonders die Mehrtagesfahrt im Bereich Hoyerswerda wird wohl den 15 Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben.

Aus dem Arbeitsplan für 2015 ragt der 112. Gründungstag der FF Klitten besonders heraus. Damit es lange auch im öffentlichen Gedächtnis haften bleibt, werden Anfang September mehrere Veranstaltungen aus diesem historischen Anlass angeboten. Sicher werden wir uns dann auch schon über die konkreten Vorstellungen zum zeitlichen Verlauf der Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges für die Wehr freuen können. So zumindest die Hinweise der Gäste, der zuständiger Kreisbrandmeister Henry Kossak und der Gemeindewehrleiter Gunna Sock.

112 Jahre – ein stolzer Feuerwehr-Geburtstag und in Sachsen bisher nur von etwa 20 Feuerwehren erreicht. Doch darüber berichten wir in einer der nächsten Ausgaben.

W. Gabler

i.A. FF Klitten

 

weiterlesen ...

Frohe Weihnachten

 


Auch wenn es draußen noch nicht so richtig nach Winter und Weihnachten aussieht, neigt sich das Jahr 2014 auch schon wieder dem Ende entgegen.
Somit geht auch für die Kameraden der Feuerwehren der Gemeinde Boxberg/O.L. ein weiteres einsatz- und ausbildungsreiches Jahr zuende.Vielen Dank für all die Unterstützung und die freiwillige Arbeit auch in diesem Jahr!

Wir wünschen allen Kameraden, Mitgliedern, Unterstützern sowie Freunden und allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2015.

Außerdem den Kameraden eine ruhige Zeit im Kreise ihrer Familie.

 

weiterlesen ...

17. ADMV Lausitzrallye


 Am kommenden Wochenende (09.-11.10.14) findet rund um Boxberg/O.L. die numehr 17. ADMV Lausitzrallye statt. 
Und auch in diesem Jahr heizen wieder nationale sowie internationale Rallyefahrer über die Schotterpisten der Lausitz.
Also seid dabei und bestaunt auch in diesem Jahr die rasanten Fahrmanöver.

 http://www.rrc-lausitz.de/de/admv-lausitz-rallye.html

 

weiterlesen ...

Feuerwehr Boxberg/O.L. beim Stadtfest Tharandt

Freiwillige Feuerwehr Boxberg/O.L. beim Stadtfest in Tharandt vertreten

 


Das das Traditionsfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg/O.L. unverwüstlich zu sein scheint ist nicht weit her gegriffen, jedoch passiert es nicht alle Tage, dass unser SIL Entfernungen von über 100km auf sich nimmt. Am gestrigen Samstag, dem 04.10.14, war es doch so und einige Kameraden unserer Wehr machten sich am frühen Morgen auf den Weg in Richtung Tharandt. Dort riefen Stadt und Freiwillige Feuerwehr zum gemeinsamen

weiterlesen ...

Feuerwehr Boxberg/O.L. unterstützt FFw Skerbersdorf




Am Samstag, dem 22.02.2014, fuhren einige Kameraden der Boxberger Feuerwehr mit dem LF 16/TS im Gepäck nach Skerbersdorf um den dort dienstleistenden Kameraden eine neue Verstärkung zu überreichen. Im Zuge der Neuanschaffung der Neuanschaffung des HLF 20 in der Boxberger Wehr wurde das im Jahr 1990 angeschaffte Löschgruppenfahrzeug 16/TS an diesem Standort außer Dienst gestellt. Jedoch sollte das Fahrzeug durch seine überzeugend gute Ausstattung und Einsatzfähigkeit auf keinen Fall seine letzten Einsätze erlebt haben. Somit entschied man sich,...
 

weiterlesen ...

Rettungskarte vorhanden?!


Gerade jetzt zur Winterzeit, kommt es durch die Glätte auf den Straßen immer öfter zu Verkehrsunfällen. Wenn sich bei einem Unfall dann die Insassen nicht mehr selbst aus dem Fahrzeug befreien können, zählt jede Sekunde. Um den Rettungskräften in solchen Fällen die Arbeit zu erleichtern, ist es vorteilhaft, eine sogenannte Rettungskarte mit an Bord zu haben. Auf dieser Rettungskarte können die Rettungskräfte dann erkennen, an welchen Stellen sie das Fahrzeug am besten aufschneiden können und ...

weiterlesen ...

Frohe Weihnacht

Auch wenn es draußen noch nicht danach aussieht, merkt man, dass das Jahr 2013 nun immer mehr dem Ende entgegen geht. Auch bei uns, den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg/O.L. tritt die Weihnachtsstimmung ins Haus und wir verbringen die Zeit mit unseren Familien und Freunden zu Hause und tauschen unsere Erfahren aus diesem Jahr aus. In gemütlicher Runde und bei schöner Weihnachtsbeleuchtung in den Fenstern und dem leuchtenden Weihnachtsbaum kann man das ganze Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Auch in diesem Jahr zeigte die Freiwillige Feuerwehr Boxberg/O.L. wieder ihre Einsatzbereitschaft und konnte den Bürgerinnen und Bürgern in....

weiterlesen ...

Neues HLF 20 für Boxberg

neues HLF 20 für die Feuerwehr Boxberg / O.L.
neues HLF 20 für die Feuerwehr Boxberg / O.L.

neues HLF 20 für die Feuerwehr Boxberg / O.L.

Seit 2012 arbeitet die Freiwillige Feuerwehr Boxberg/O.L. mit den Kameraden aus der Gemeinde Kreba-Neudorf sowie aus der polnischen Grenzregion im Projekt „Der Feuerwehrmann ohne Grenzen – gemeinsame Gefahrenabwehr im deutsch-polnischen Grenzgebiet“ zusammen, welches über das Förderprojekt „SNPL“ gestützt wird. Dabei werden zusammen mit den Kameraden der oben genannten Orte verschiedenste Einsatzübungen gefahren, um auch die kommunen- und länderübergreifende Zusammenarbeit auf die Probe zu stellen und

weiterlesen ...

50 Jahre Frauenlöschgruppe und Tag der offenen Feuerwehr

Feierliches Wochenende der Feuerwehr Boxberg/O.L.

 

Am 04. und 05. Oktober 2013 fanden im und am Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Boxberg/O.L. gleich zwei Veranstaltungen statt. Am 04.10.13 plante die Feuerwehr ursprünglich die offizielle Übergabe des neuen HlF 20/16 feierlich zu gestalten und im gleichen Zuge das 50 jährige Bestehen der Frauenlöschgruppe zu ehren. Doch einige Wochen vor diesem Termin erreichte uns die Nachricht der Firma Rosenbauer, dass es bei der Fertigstellung des Fahrzeuges zu Verzögerungen komme. Somit musste umgeplant werden und diese Feierlichkeit wurde ausschließlich zur Ehrung des 50jährigen Bestehens der Boxberger Frauenlöschgruppe veranstaltet. An diesem Tag luden somit die Frauen unserer Wehr zu einer gemütlichen Feier ein und es wurden Erfahrungen, Erlebnisse sowie Geschichten von damals bis heute ausgetauscht. Doch damit die Fahrzeuginteressierten nicht leer ausgingen, stellte die Firma Rosenbauer ein bauähnliches Fahrzeug für dieses Wochenende zur Verfügung, welches besichtigt und getestet werden konnte.

 

weiterlesen ...

Gemeinsame Bootsausbildung auf dem Halbendorfer See

Bootsausbildung am Halbendorfer See
Bootsausbildung am Halbendorfer See

Bootsausbildung am Halbendorfer See
Die Freiwillige Feuerwehr Boxberg/O.L. hat am heutigen Samstag zusammen mit der FFw Schleife und der FFw Halbendorf eine gemeinsame Ausbildung auf dem Halbendorfer See absolviert. Die drei Feuerwehren wollten bei dieser Ausbildung herausfinden, wie die Umstände des See's in Hinsicht auf den Gebrauch von größeren Booten zur Menschenrettung sind. Mithilfe des Mehrzweckbootes 72 der Feuerwehr Boxberg/O.L. konnten die Gegebenheiten auf die Probe gestellt werden. Dabei wurden positive und negative Seiten der Anfahrtswege und Ortsgegebenheiten gefunden und werden künftig bearbeitet.

Die Ausbildung verlief sehr gut und die FFw Boxberg/O.L. bedankt sich, dass wir auch mal auf dem Halbendorfer See zu Gast sein durften.

weiterlesen ...

Saisonstart 2013

Feuerwehrsport Saison 2013

Das Feuerwehrsport Team Nochten hat die Saison 2013 begonnen.

Der erste Wettkampf fand am Samstag (04.05.2013) statt. Es ging nach Łęknica (Polen) wo 4 deutsche und 3 polnische Mannschaften am Start waren. Nicht nur die Disziplin Löschangriff, sondern auch die Hindernisbahn (abgewandte Form), Tauziehen und LKW ziehen wurden ausgetragen.

Das Team aus Nochten belegte im Löschangriff den 1. Platz mit 29,19 sec. vor Trebendorf, Weißwasser und den polnischen Mannschaften.

In der Disziplin Hindernisbahn belegte Tom Wartenberg für das nochtener Team den 1. Platz. Beim Tauziehen gewann Trebendorf und Nochten belegte Platz 2.

Das LKW ziehen haben die Jungs aus Nochten mit dem 4, Platz abgeschlossen.

 

Rund um war dieser erste Wettkampftag ein großer Erfolg und steigert die Motivation des gesamten Feuerwehrsport Teams.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren